Mediation

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“
RUMI
Warum eigentlich Mediation?
Konflikte gehören zum Leben, aber manchmal sind wir so einer Konfliktdynamik ausgesetzt, dass es einer äußeren Hilfe bedarf. Dabei gilt es bereits bekannte Konfliktmuster aufzuweichen und neue Sichtweisen zu entwickeln. Im Zuge dessen werden die jeweiligen Interessen hinter den einzelnen Positionen gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es das gegenseitige Verständnis zu fördern ohne einen Gesichtsverlust zu fürchten. Eigene Ressourcen, die im Zuge des Konfliktes nicht mehr zugänglich waren, werden wieder spürbar und ermöglichen idealerweise die Möglichkeit eine Brücke zu bauen. Konflikte bieten dabei immer auch eine Chance Neues entstehen zu lassen und eine nachhaltige Erfahrung im Umgang mit diesen machen zu können. Hierbei kann eine Mediation maßgeblich unterstützen.
Wie läuft eine Mediation ab? 5 Phasen der Konfliktvermittlung

Auftragsklärung
Die Mediation beginnt mit einer Auftragsklärung und einer Einführung, in der der Mediator die Regeln und den Ablauf erläutert.

Themensammlung
Die Parteien erläutern ihre Sichtweise des Konflikts. Gemeinsam werden die zu klärenden Themen erfasst.

Interessenklärung
Der Mediator unterstützt die Beteiligten dabei, ihre Sichtweisen, Bedenken und Interessen offen zu teilen und damit das gegenseitige Verständnis zu fördern.

Lösungsfindung
Die Parteien erarbeiten und sammeln verschiedene Lösungsoptionen. Diese werden anschließend optimiert und bewertet

Vereinbarung und Abschluss
Die Mediation endet mit einer Abschlussvereinbarung, die von den Beteiligten akzeptiert wird.
Mediation ist ein strukturierter und vertraulicher Prozess. Mit Unterstützung eines oder mehrerer Mediatoren versuchen die Parteien, eine einvernehmliche Lösung für einen Konflikt zu finden. Dabei sollen die Parteien freiwillig teilnehmen und motiviert sein, eigenständig und verantwortungsvoll eine Lösung zu erarbeiten. Der Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person, die die Parteien durch die Mediation führt und sicherstellt, dass die individuellen Interessen aller gleichermaßen und ausgewogen in einer Lösung berücksichtigt werden. Er hilft, konfliktbeladene Prozesse letztendlich transparent zu machen und die Diskussion Schritt für Schritt zu versachlichen, um eine weitere Eskalation zu verhindern.
Vorteile der Mediation

Win-Win-Situation herstellen
Die Mediation sieht keinen Machteingriff vor, sondern zielt auf eine konstruktive Lösung zwischen den beiden Parteien ab. Die jeweiligen Bedürfnisse und Anliegen werden berücksichtigt, so dass sich Lösungen ergeben können, die beiderseits als Erfolg gewertet werden – niemand verliert.

Eskalation verhindern
Wenn schwelende Konflikte nicht frühzeitig angegangen werden, kommt es zu einer Eskalation. Ist es erst einmal so weit gekommen, ist kaum mehr Raum für das Finden von gemeinsamen Lösungen. Mit Hilfe einer frühzeitigen Mediation kann dies verhindert werden. Es finden sich dadurch nicht nur bessere, sondern auch schnellere Lösungen.

Freiwerdende Ressourcen wieder nutzen
Im Zuge einer gemeinsamen Lösung der beiden Konfliktparteien werden eigene Ressourcen frei. Die Konfliktatmosphäre entspannt sich und die Konfliktparteien können ihre Energie und Aufmerksamkeit wieder anderen Bereichen zuwenden.
Vorteile der Mediation



Beziehungen erhalten
Häufig spielen sich Konflikte auch auf der emotional-sozialen Ebene ab und beschränken sich nicht einfach auf die Sachebene. Der eigentliche Konflikt kann dabei zu einem Bruch der Beziehungen führen. Im Rahmen einer Mediation kann dies vermieden werden. Durch das gemeinsame Erarbeiten von konstruktiven Lösungen verbessert sich zudem langfristig die Kommunikation.

Kosten reduzieren
Der Prozess der Mediation ist nicht nur konstruktiver, da er mehr Raum für gemeinsame Lösungen lässt, sondern auch bedeutend kostengünstiger als langjährige Prozess- und Gerichtsverfahren.

Beziehungen erhalten
Häufig spielen sich Konflikte auch auf der emotional-sozialen Ebene ab und beschränken sich nicht einfach auf die Sachebene. Der eigentliche Konflikt kann dabei zu einem Bruch der Beziehungen führen. Im Rahmen einer Mediation kann dies vermieden werden. Durch das gemeinsame Erarbeiten von konstruktiven Lösungen verbessert sich zudem langfristig die Kommunikation.

Eskalation verhindern
Wenn schwelende Konflikte nicht frühzeitig angegangen werden, kommt es zu einer Eskalation. Ist es erst einmal so weit gekommen, ist kaum mehr Raum für das Finden von gemeinsamen Lösungen. Mit Hilfe einer frühzeitigen Mediation kann dies verhindert werden. Es finden sich dadurch nicht nur bessere, sondern auch schnellere Lösungen.

Kosten reduzieren
Der Prozess der Mediation ist nicht nur konstruktiver, da er mehr Raum für gemeinsame Lösungen lässt, sondern auch bedeutend kostengünstiger als langjährige Prozess- und Gerichtsverfahren.
Manche Situationen erfordern es eine Co-Mediation durchzuführen, um die Konfliktdynamik passend zu begleiten und den Prozess der Mediation angemessen zu moderieren. Eine Co-Mediation wird von mindestens zwei Mediator*innen durchgeführt. Häufig entstammen die beteiligten Mediator*innen dabei unterschiedlichen Arbeitsfeldern, um so die Konfliktsituation aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. Das Durchführen einer Co- Mediation ist möglich, da ich mit anderen Mediatoren und Mediatorinnen eng zusammenarbeite. Ggf. entstehen bei einer Co-Mediation entsprechende Mehrkosten.
Von großer Bedeutung ist ein umfassendes Aufklärungsgespräch vor dem Beginn eines Mediationsverfahrens. Dieses bildet die Grundlage für den weiteren Prozess und klärt Erwartungen im Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen einer Mediation.
Stehen Sie vor einem Konflikt? Ich bin Ihr Mediator. Kontaktieren Sie mich, und wir arbeiten gemeinsam an einer Lösung
